Diakur® Plus - die komplexe Elektrolyttränke

Ziel der Behandlung

In erster Linie behandelt man bei durchfallkranken Kälbern den Flüssigkeitsverlust (Dehydratation) und die metabolische Azidose. Eine vollständige Tränke- und Futteraufnahme gewährleistet kontinuierlich hohe tägliche Zunahmen. Nur ein gesundes Kalb kann sein Leistungspotential ausschöpfen!


Diakur® Plus...

...ist die Komplextränke für Ihre Kälber und bietet mehr als eine reine Elektrolyttränke.

...versorgt das Kalb

  • mit lebenswichtigen Elektrolyten
  • und puffernden Substanzen
  • einer hohen Energiekonzentration


und entsorgt die Erreger.

Durch die enthaltenen

  • patentierten Citrustresterpartikel
  • und Hefezellwände (Mannan-Oligosaccharide, MOS)


werden Schaderreger gebunden und über den Kot ausgeschieden.


Das PLUS:

  • Sehr schmackhaft für eine hohe Akzeptanz
  • Elektrolyte und optimaler Energiegehalt für den schnellen Ausgleich der Flüssigkeitsverluste




  • 3-Phasen-Puffer* und optimierte SID für die schnelle und nachhaltige Beseitigung der Blutazidose


*Diakur® Plus bietet durch den 3-Phasen-Puffer aus Na-Bikarbonat, Na-Acetat und Na-Citrat
eine rasche und anhaltende Bikarbonatfreisetzung. Dies führt über die schnellen Effekte von
Bikarbonat hinaus durch den Einsatz von organischen Salzen zu einer kontinuierlicheren
Pufferwirkung.

STRONG ION DIFFERENCE (SID)

Der SID-Wert beschreibt die Pufferkapazität einer Tränke. Er wird berechnet als Differenz zwischen der Summe der relevanten Kationen und der Anionen.

SID [mmol/l] = ( Na+ [mmol/l] + K+ [mmol/l] ) — Cl– [mmol/l]

Je höher der SID-Wert, desto stärker ist der alkalisierende, also Azidose ausgleichende Effekt. Das aktuelle europäische Futtermittelrecht fordert eine Pufferkapazität (SID) von mindestens 60 mmol/l verfütterungsfertiger Tränkeportion. Dies gilt für Diätfuttermittel, die der Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushalts zur Unterstützung der physiologischen Verdauung dienen.


SID DIAKUR® PLUS

Der SID-Wert von Diakur® Plus in Wasser beträgt 64 mmol/l, gemischt in Milch wird ein SID von 102 mmol/l erreicht – optimiert für die Versorgung durchfallkranker Kälber!


DER BESONDERE „DREI-PHASEN-PUFFER“ IN DIAKUR® PLUS

Die Wirkung gegen Azidose erfolgt in 3 Phasen. Na-Bicarbonat steht dem Kalb sofort zur Verfügung. Später wird aus Na-Acetat und Na-Citrat weiteres Bicarbonat freigesetzt – sie wirken somit als Depot-Puffer.

Der bewährte Drei-Phasen-Puffer ermöglicht die Mischbarkeit mit Milch bzw. Milchaustauscher, da er die Milchgerinnung im Labmagen nicht behindert.


  • Mischbar in Milch (keine Hemmung der Milchgerinnung) für die flexible Anwendung


Die Milchgerinnung im Labmagen des Kalbes wird im Vergleich zur Verfütterung von Vollmilch nicht gehemmt oder beeinflusst2!



  • Effektive Entsorgung der Erreger für die schnelle Stabilisierung der Darmflora


Die speziell formulierten Diakur® Plus Komponenten binden Durchfallerreger im Darm und sorgen für ihre Entsorgung über den Kot. Durch die Kombination aus patentierten Citrustresterpartikeln und Mannan-Oligosacchariden wird eine erfolgreiche Erregerelimination erreicht und so die Darmschleimhaut geschützt.



"Der Name klingt harmlos, die Krankheit ist es nicht!" - HIER geht's zum Artikel.

"Erfolgreich im Kampf gegen Kälberdurchfall" - HIER geht's zum Artikel.



Feldstudie - überzeugende Ergebnisse


Eine Feldstudie an 360 durchfallkranken Kälbern belegt die Vorteile von Diakur®Plus gegenüber einer herkömmlichen Kälbertränke4:


  • Die Kotkonsistenz der Kälber normalisierte sich signifikant schneller
  • 1 Tag kürzere Erkrankungsdauer in Diakur® Plus Gruppe
  • Dadurch niedrigere Kosten pro Kalb

Signifikant höhere Zunahmen in der Diakur® Plus Gruppe in den ersten vier Tagen nach der Tränkegabe4




Die 5 Hauptprinzipien der Durchfalltherapie!



Ihr*e Tierarzt/-ärztin hat Diakur® Plus!



1: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL, 2005): Ursachen von Kälberverlusten bei Milchvieh und Möglichkeiten zur Reduzierung. Schriftenreihe, ISSN 1611-4159
2: Constable, P. D., Grünberg, W. und Carstensen, L. (2009). Comparative effects of two oral rehydration solutions on milk clotting, abomasal luminal pH, and abomasal emptying rate in suckling calves. J. Dairy Sci. 92: 296-312.
3: Bachmann, P, und Larsen, J. L. (1989). Development and testing of a new remedy agianst acute infections diarrhoea in calves (Diakur). Translation of a publication in The Danish Veterinary Journal, Dansk Vet. Tidsskr., 1989, 72, 24, 15/12
4: Goodell, G. M., Campbell, J., Hoejvang-Nielsen, L. und Constable, P. D. (2012). An alkalinizing oral rehydration solution containing lecithin-coated citrus fiber is superior to a nonalkalinizing solution in treating 360 calves with naturally acquired diarrhea. J. Dairy Sci. 95: 6677-6686.





UBROCARE.DE

Gelangen Sie hier zu weiteren Themen rund um die Gesundheit Ihrer Rinder wie z. B. Mastitis, Schmerz und Atemwege

UNSERE PRODUKTÜBERSICHT

GELANGEN SIE HIER ZU EINER ÜBERSICHT UNSERER HOCHWERTIGEN PRODUKTE FÜR RIND, SCHWEIN UND GEFLÜGEL.